Folge 140: Shape Up (mit Klaus Breyer)

ShapeUp ist ein willkommener Gegenentwurf zu klassischen Scrum und bringt frischen Wind in die agilen Diskussionen. Es ist ein Produktentwicklungsansatz, der von Basecamp, heute 37 Signals, entwickelt wurde und im gleichnamigen Buch von Ryan Singer beschrieben wurde.

Es versteht sich nicht als Framework wie Scrum, sondern als Set an Prinzipien und Praktiken, um fokussierter, selbstorganisierter und mit weniger Overhead zu arbeiten.

Über dieses Thema werden wir heute sprechen, zusammen mit Klaus Breyer.

Links

Beitragsbild von https://basecamp.com/shapeup

Folge 139: Strategie als Praxis (mit Boris Gloger)

Über Strategie wird viel geredet. In Meetings, auf Slides, in Offsites. Schöne Absichtserklärungen, große Visionen, tolle Lüftschlösser, aber in der Praxis meistens irgendwie dann doch überhaupt nicht präsent. In unseren Projekten sehen wir das ständig: Strategie findet auf PowerPoints oder Miro-Boots statt, aber selten im Teamalltag.

Unser heutiger Gast, Boris Gloger, ist für viele quasi der Grand-Signeur der Agilität im deutschsprachigen Raum. Mit seinem neuen Buch „Strategie als Praxis“ geht es ihm um die Frage, wie Strategie endlich dort ankommt, wo sie wirken soll. Im Alltag der Teams, bei den Menschen, die Entscheidungen treffen, handeln, liefern. Nicht nur im Management also, sondern überall dort, wo die Arbeit auch tatsächlich passiert.

Wir sprechen mit ihm über Strategie jenseits von Buzzwords, über mutige Führung im Dauerwandel und darüber, warum es höchste Zeit ist, Strategie nicht länger als Plan zu behandeln, sondern als das, was sie sein sollte: Eine Praxis.

Episodenbild zeigt Ausschnitt des Buchcovers.

Links

Folge 138: Visual Product Ownership (mit Olaf Bublitz)

Heute geht es um eine Herausforderung, die viele Product Owner, und damit auch Entwicklungsteams, kennen. Wie schafft man es, Anforderungen, Abhängigkeiten, Ziele und Ideen zu strukturieren und zu sortieren, aber auch so miteinander zu verknüpfen, dass ein roter Faden entsteht? Dafür gibt es natürlich einige Methoden und Tools, aber wie setzt man diese richtig ein und wie schafft man es, Zusammenhänge sichtbar zu machen?

Unser Gast ist Olaf Bublitz, der viel Erfahrung mit visuellen Methoden in der Produktentwicklung mitbringt. Wir sprechen über einen Werkzeugkoffer, der Product Ownern helfen kann, Übersicht zu gewinnen, Entscheidungen zu unterstützen, komplexe Zusammenhänge schneller zu erfassen, aber auch Zusammenarbeit sichtbar zu machen.

Und wir schauen uns an, wie man diesen visuellen Werkzeugkoffer strukturieren kann, nicht nur punktuell, sondern entlang des gesamten Entwicklungsprozesses.

Das Episodenbild zeigt einen Teil des Buchcovers des Buchs »Agile Produktentwicklung mit visuellen Methoden« von Olaf Bublitz und Thomas Starz, erschienen im dpunkt.verlag

Links

Folge 137: Die Fünf Säulen der Selbstorganisation (mit Bernhard Eickenberg)

Bernhard Eickenberg hat gerade sein Buch „Die Fünf Säulen der Selbstorganisation“ veröffentlicht, in dem er sein eigenes Modell beschreibt, mit dem er Teams bei der Selbstorganisation helfen möchte.

Zusammen mit Bernhard verschaffen wir uns einen Überblick über das Modell, schauen uns die Säule „Alignment“ etwas genauer an und sprechen zum Abschluss darüber, wie das Modell in der Praxis angewendet werden kann.

Links

Folge 136: Doing Agile vs. Being Agile (mit Daniel Otten)

Immer wieder sagen wir in Unternehmen, dass wir jetzt agil arbeiten. Wir wollen nun mutig sein und in Iterationen arbeiten, eine offene Fehler- und Feedbackkultur leben, unsere Commitments einhalten und stärker fokussieren und unsere Kunden natürlich besser einbinden. Zu Beginn sind wir hoch motiviert, unsere Arbeitsweise und Projekte nach den agilen Werten und Prinzipien umzustellen. Allerdings stoßen wir schnell an die Grenzen des Agil-Seins.

Aber warum bleibt das Being Agile oft eine schöne Idee, während das Doing Agile im Alltag untergeht? Warum reden wir so oft über Werte und Prinzipien, aber vergessen, wie wir sie konkret umsetzen? Und warum läuft trotz agiler Transformation immer noch alles wie vorher?

Links

Folge 135: Was macht ein Musikproduzent? (mit Sebastian Schilde)

Sebastian Schilde ist freiberuflicher Musikproduzent und war darüber hinaus 4 Jahre lang Produzent und Keyboarder bei Scooter. Im heutigen Podcast unterhalten sich Dominik und Sebastian mit ihm darüber, wie die Tätigkeit der Musikproduktion aussieht und wie in aller Welt man Emotionen und Gefühle anderer Menschen in Musik umsetzt.

Das Beitragsbild zeigt Sebastian Schilde’s Studio

Links

Folge 134: Tribalismus in skalierten Organisationen

Kennt ihr das? Zwei Teams in der gleichen Firma, aber anstatt zusammenzuarbeiten, blockieren sie sich gegenseitig. Infos werden zurückgehalten, jeder will sein eigenes Ding durchziehen und am Ende leidet das ganze Unternehmen. Klingt nach einem klassischen Fall von Tribalismus, einer starken Gruppenzugehörigkeit, die Fluch und Segen zugleich sein kann.

Folge 134: Tribalismus in skalierten Organisationen weiterlesen

Folge 133: Sind wir im Post-Agilismus angekommen?

Agile ist gefühlt „angekommen“ und manchmal hört man auch davon, dass wir uns bereits in einer postagilen Phase befinden würden – im Post-Agilismus sozusagen. Aber stimmt das überhaupt und wie würde man in der aktuellen Situation Post-Agilismus definieren? Darüber unterhalten sich Dominik und Sebastian.

Links

Folge 132: Team-Workation

Manche sehen ihre Scrum-Teammitglieder nur digital und haben sie im echten Leben noch nie gesehen – wollen sie vielleicht auch gar nicht.

Sebastian ist da einen ganz anderen Weg gegangen und ist mit seinem Team sogar gemeinsam in den Urlaub gefahren, eine ganze Woche lang – Workation, wie manche das für sich auch persönlich seit Corona planen, aber wie ist das mit dem gesamten Team? Workation als Teamevent?

Folge 132: Team-Workation weiterlesen

Folge 131: Maßnahmenverfolgung (mit Lisa Rohler)

In dieser Episode von „Mein Scrum ist kaputt“ gehen wir ein Thema an, das in vielen Teams immer wieder für Frust sorgt: die Nachverfolgung von Maßnahmen aus Retrospektiven.
Es ist leicht, Maßnahmen zu definieren – doch wie nachhaltig setzen wir sie tatsächlich um? Oft verliert sich die Wirkung dieser Maßnahmen im Alltag, ähnlich einem Neujahrseffekt. Genau da setzen wir an und teilen praktische Tipps und Tools, um mehr Potenzial aus den Retrospektiven zu holen und die Maßnahmen langfristig im Blick zu behalten.

Folge 131: Maßnahmenverfolgung (mit Lisa Rohler) weiterlesen